der aufbau einer prothese
Prothesen ersetzen verloren gegangene Gliedmaßen.
Moderne Prothesen bestehen aus mehreren Elementen, den sogenannten Passteilen. Es gibt funktionelle Passteile, die beispielsweise Füße, Hände oder Kniegelenke ersetzen. Strukturelle Passteile sind Elemente, die diese miteinander verbinden.
Durch die individuelle Kombination dieser Passteile entsteht eine fertige Prothese. Ausschlaggebend für die Wahl der Passteile sind Faktoren wie die Amputationshöhe und das Versorgungsziel. Somit ist die Art der Amputation entscheidend dafür, welche Prothesenpassteile benötigt werden.
Bei der Auswahl der Passteile gibt es viel persönlichen Spielraum – von den Versorgungszielen bis zum Design begleiten wir Sie durch das Angebot und treffen gemeinsam die beste Wahl.
der aufbau einer prothese
Prothesen ersetzen verloren gegangene Gliedmaßen.
Moderne Prothesen bestehen aus mehreren Elementen, den sogenannten Passteilen. Es gibt funktionelle Passteile, die beispielsweise Füße, Hände oder Kniegelenke ersetzen. Strukturelle Passteile sind Elemente, die diese miteinander verbinden.
Durch die individuelle Kombination dieser Passteile entsteht eine fertige Prothese. Ausschlaggebend für die Wahl der Passteile sind Faktoren wie die Amputationshöhe und das Versorgungsziel. Somit ist die Art der Amputation entscheidend dafür, welche Prothesenpassteile benötigt werden.
Bei der Auswahl der Passteile gibt es viel persönlichen Spielraum – von den Versorgungszielen bis zum Design begleiten wir Sie durch das Angebot und treffen gemeinsam die beste Wahl.

der aufbau einer prothese
Prothesen ersetzen verloren gegangene Gliedmaßen.
Moderne Prothesen bestehen aus mehreren Elementen, den sogenannten Passteilen. Es gibt funktionelle Passteile, die beispielsweise Füße, Hände oder Kniegelenke ersetzen. Strukturelle Passteile sind Elemente, die diese miteinander verbinden.
Durch die individuelle Kombination dieser Passteile entsteht eine fertige Prothese. Ausschlaggebend für die Wahl der Passteile sind Faktoren wie die Amputationshöhe und das Versorgungsziel. Somit ist die Art der Amputation entscheidend dafür, welche Prothesenpassteile benötigt werden.
Bei der Auswahl der Passteile gibt es viel persönlichen Spielraum – von den Versorgungszielen bis zum Design begleiten wir Sie durch das Angebot und treffen gemeinsam die beste Wahl.

beispielhafter aufbau einer
oberschenkel-
prothese
beispielhafter aufbau einer
oberschenkelprothese
beispielhafter aufbau einer
oberschenkelprothese




ELEMENTE EINER BEINPROTHESE
Eine Beinprothese kann aus vielen möglichen Passteilen zusammengesetzt werden. Die folgende Übersicht zeigt eine kleine Auswahl verwendeter Komponenten und Variationen.
ELEMENTE EINER BEINPROTHESE
Eine Beinprothese kann aus vielen möglichen Passteilen zusammengesetzt werden.
Die folgende Übersicht zeigt eine kleine Auswahl verwendeter Komponenten und Variationen.
elemente EINER BEINPROTHESE
Eine Beinprothese kann aus vielen möglichen Passteilen zusammengesetzt werden.
Die folgende Übersicht zeigt eine kleine Auswahl verwendeter Komponenten und Variationen.
fusspassteile
fusspassteile
fusspassteile
Jedes Haus braucht ein gutes Fundament.
Durch seinen komplexen Aufbau und die vielfältigen Aufgaben beim Stehen, Gehen und vielen alltäglichen Tätigkeiten ist das Fußpassteil ein wesentlicher Baustein jeder Beinprothese.
Als Ersatz für einen verloren gegangenen Fuß stellen Anwender*innen vielfältige Anforderungen an dieses Passteil – und ebenso vielfältig können prothetische Versorgungen ausfallen.
Sprechen Sie uns einfach an für eine individuelle Beratung!
Jedes Haus braucht ein gutes Fundament.
Durch seinen komplexen Aufbau und die vielfältigen Aufgaben beim Stehen, Gehen und vielen alltäglichen Tätigkeiten ist das Fußpassteil ein wesentlicher Baustein jeder Beinprothese.
Als Ersatz für einen verloren gegangenen Fuß stellen Anwender*innen vielfältige Anforderungen an dieses Passteil – und ebenso vielfältig können prothetische Versorgungen ausfallen. Sprechen Sie uns einfach an für eine individuelle Beratung!
Jedes Haus braucht ein gutes Fundament.
Durch seinen komplexen Aufbau und die vielfältigen Aufgaben beim Stehen, Gehen und vielen alltäglichen Tätigkeiten ist das Fußpassteil ein wesentlicher Baustein jeder Beinprothese.
Als Ersatz für einen verloren gegangenen Fuß stellen Anwender*innen vielfältige Anforderungen an dieses Passteil – und ebenso vielfältig können prothetische Versorgungen ausfallen. Sprechen Sie uns einfach an für eine individuelle Beratung!

CARBONFEDERFÜSSE
Fußpassteile aus leichten, laminierten Carbonfasern zeichnen sich durch Ihre hervorragende Fähigkeit aus, Bewegungsenergie aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Die Stärke der Federkraft des Fusspassteils wird auf das Gewicht der anwendenden Person abgestimmt. Das sorgt für ein dynamisches und harmonisches Gangbild und schont dabei zusätzlich die Gelenke.
Die Carbonfeder wird in den meisten Fällen mit einer Fußkosmetik verkleidet.
Einsatzgebiet: Alltagsprothesen, Wasserfeste Prothesen
Beispiel: Össur, Pro-Flex® XC unityy

SPORTFEDERFüSSE
AUS CARBON
Für Sportfedern wird ebenfalls Carbonfasermaterial genutzt, das es der anwendenden Person ermöglicht, sich hochaktiv und kraftvoll zu bewegen. Einzel- oder Ballsportarten, Weitsprung, Dauerlauf und mehr sind vom Freizeit- bis zum Leistungssportniveau möglich.
Carbonfederfüße gibt es in Ausführungen für Unterschenkel- und Oberschenkelamputierte.
Einsatzgebiet: Sportprothesen
Beispiel: Ottobock, 1E91 Runner

WASSERFESTE
FUSSPASSTEILE
Fußpassteile aus leichten, laminierten Carbonfasern zeichnen sich durch Ihre hervorragende Fähigkeit aus, Bewegungsenergie aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Die Stärke der Federkraft des Fusspassteils wird auf das Gewicht der anwendenden Person abgestimmt. Das sorgt für ein dynamisches und harmonisches Gangbild und schont dabei zusätzlich die Gelenke.
Die Carbonfeder wird in den meisten Fällen mit einer Fußkosmetik verkleidet.
Einsatzgebiet: Wasserfeste Prothesen
Beispiel: Ottobock, 1WR95

Fusspassteile
aus glasfasern
Prothesenfüsse aus Fieberglas haben ähnlich hervorragende Eigenschaften wie Carbonfederfüsse, sind teilweise bruchstabiler und flexibler als Carbonfederfüsse bei gleichzeitiger hoher Energierückgewinnung.
Somit ermöglichen diese Füsse harmonische Bewegungsabläufe bei gleichzeitiger extremer Belastbarkeit.
Dafür haben Sie im Vergleich zu Carbonfederfüssen ein hohes Eigengewicht.
Einsatzgebiet: Alltagsprothesen, Wasserfeste Prothese, Sportprothesen
Beispiel: Uniprox, Rushfoot

CARBONFEDERFÜSSE
Fußpassteile aus leichten, laminierten Carbonfasern zeichnen sich durch Ihre hervorragende Fähigkeit aus, Bewegungsenergie aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Die Stärke der Federkraft des Fusspassteils wird auf das Gewicht der anwendenden Person abgestimmt. Das sorgt für ein dynamisches und harmonisches Gangbild und schont dabei zusätzlich die Gelenke.
Die Carbonfeder wird in den meisten Fällen mit einer Fußkosmetik verkleidet.
Einsatzgebiet: Alltagsprothesen, Wasserfeste Prothesen
Beispiel: Össur, Pro-Flex® XC unityy

SPORTFEDERFüSSE
AUS CARBON
Für Sportfedern wird ebenfalls Carbonfasermaterial genutzt, das es der anwendenden Person ermöglicht, sich hochaktiv und kraftvoll zu bewegen. Einzel- oder Ballsportarten, Weitsprung, Dauerlauf und mehr sind vom Freizeit- bis zum Leistungssportniveau möglich.
Carbonfederfüße gibt es in Ausführungen für Unterschenkel- und Oberschenkelamputierte.
Einsatzgebiet: Sportprothesen
Beispiel: Ottobock, 1E91 Runner

WASSERFESTE
FUSSPASSTEILE
Fußpassteile aus leichten, laminierten Carbonfasern zeichnen sich durch Ihre hervorragende Fähigkeit aus, Bewegungsenergie aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Die Stärke der Federkraft des Fusspassteils wird auf das Gewicht der anwendenden Person abgestimmt. Das sorgt für ein dynamisches und harmonisches Gangbild und schont dabei zusätzlich die Gelenke.
Die Carbonfeder wird in den meisten Fällen mit einer Fußkosmetik verkleidet.
Einsatzgebiet: Wasserfeste Prothesen
Beispiel: Ottobock, 1WR95

Fusspassteile
aus glasfasern
Prothesenfüsse aus Fieberglas haben ähnlich hervorragende Eigenschaften wie Carbonfederfüsse, sind teilweise bruchstabiler und flexibler als Carbonfederfüsse bei gleichzeitiger hoher Energierückgewinnung.
Somit ermöglichen diese Füsse harmonische Bewegungsabläufe bei gleichzeitiger extremer Belastbarkeit.
Dafür haben Sie im Vergleich zu Carbonfederfüssen ein hohes Eigengewicht.
Einsatzgebiet: Alltagsprothesen, Wasserfeste Prothese, Sportprothesen
Beispiel: Uniprox, Rushfoot
Einsatzgebiet: Alltagsprothesen, Wasserfeste Prothesen
Beispiel: Össur, Pro-Flex® XC unity
Einsatzgebiet: Alltagsprothesen, Wasserfeste Prothesen, Sportprothesen
Beispiel: Uniprox, Rush Foot
Einsatzgebiet: Wasserfeste Prothesen
Beispiel: Ottobock, 1WR95
Einsatzgebiet: Sportprothesen
Beispiel: Ottobock, 1E91 Runner
HOCH HINAUS
MIT DEM RICHTIGEN ABSATZ
Viele Anwender*innen haben den Wunsch, Schuhe mit verschiedenen Absatzhöhen zu tragen.
Die Hersteller von Passteilen bieten dafür Prothesenfüße an, mit denen eine Absatzverstellung möglich ist. So können ganz flexibel unterschiedlichste Schuhe genutzt werden – mit dem selben Fußpassteil.


HOCH HINAUS
MIT DEM RICHTIGEN ABSATZ
Viele Anwender*innen haben den Wunsch, Schuhe mit verschiedenen Absatzhöhen zu tragen.
Die Hersteller von Passteilen bieten dafür Prothesenfüße an, mit denen eine Absatz-verstellung möglich ist. So können ganz flexibel unterschiedlichste Schuhe genutzt werden – mit dem selben Fußpassteil.

HOCH HINAUS
MIT DEM RICHTIGEN ABSATZ
Viele Anwender*innen haben den Wunsch, Schuhe mit verschiedenen Absatzhöhen zu tragen.
Die Hersteller von Passteilen bieten dafür Prothesenfüße an, mit denen eine Absatzverstellung möglich ist. So können ganz flexibel unterschiedlichste Schuhe genutzt werden – mit dem selben Fußpassteil.
KNIE- UND HÜFTGELENKS-PASSTEILE
KNIE- UND HÜFTGELENKSPASSTEILE
KNIE- UND HÜFTGELENKSPASSTEILE
MIT SCHWUNG DURCH DEN ALLTAG.
Bei allen Prothesen für Anwender*innen, die oberhalb der Kniegelenklinie amputiert sind, ersetzen Kniepassteile das verloren gegangene Gelenk.
Das Passteil soll beim Gehen Sicherheit in der Stand- und Schwungphase bieten und dabei ein möglichst natürliches Gangbild erzeugen. Wie auch bei den Fußpassteilen gibt es im Kniebereich eine Vielzahl an möglichen Teilen, die passend zum angestrebten Versorgungsziel ausgewählt werden.
Es gibt unterschiedliche komplexe Passteile von einfachen gesperrten Prothesengelenken über belastungsabhängige Bremsgelenke bis hin zu elektronisch gesteuerten Modellen. Für Alltagsprothesen haben sich elektronisch gesteuerte Systeme als Stand der Technik durchgesetzt.
MIT SCHWUNG DURCH DEN ALLTAG.
Bei allen Prothesen für Anwender*innen, die oberhalb der Kniegelenklinie amputiert sind, ersetzen Kniepassteile das verloren gegangene Gelenk.
Das Passteil soll beim Gehen Sicherheit in der Stand- und Schwungphase bieten und dabei ein möglichst natürliches Gangbild erzeugen. Wie auch bei den Fußpassteilen gibt es im Kniebereich eine Vielzahl an möglichen Teilen, die passend zum angestrebten Versorgungsziel ausgewählt werden.
Es gibt unterschiedliche komplexe Passteile von einfachen gesperrten Prothesengelenken über belastungsabhängige Bremsgelenke bis hin zu elektronisch gesteuerten Modellen.
Für Alltagsprothesen haben sich elektronisch gesteuerte Systeme als Stand der Technik durchgesetzt.
MIT SCHWUNG DURCH DEN ALLTAG.
Bei allen Prothesen für Anwender*innen, die oberhalb der Kniegelenklinie amputiert sind, ersetzen Kniepassteile das verloren gegangene Gelenk.
Das Passteil soll beim Gehen Sicherheit in der Stand- und Schwungphase bieten und dabei ein möglichst natürliches Gangbild erzeugen. Wie auch bei den Fußpassteilen gibt es im Kniebereich eine Vielzahl an möglichen Teilen, die passend zum angestrebten Versorgungsziel ausgewählt werden.
Es gibt unterschiedliche komplexe Passteile von einfachen gesperrten Prothesengelenken über belastungsabhängige Bremsgelenke bis hin zu elektronisch gesteuerten Modellen. Für Alltagsprothesen haben sich elektronisch gesteuerte Systeme als Stand der Technik durchgesetzt.
Beispiel: Ottobock, 3R80
Beispiel: Blatchford, KX 06
Beispiel: Ottobock, 7E9

Monozentrische
mechanische Kniegelenke
Monozentrische Kniegelenke drehen sich über eine Achse.
Manche besitzen eine zusätzliche Sperrfunktion, andere haben pneumatische oder hydraulische Stand- und Schwungphasenansteuerungen, mit denen die Streckung und Beugung des Kniegelenks beeinflusst werden kann.
Beispiel: Ottobock, 3R80

Polyzentrische
Kniegelenke
Polyzentrische Kniegelenke haben mehrere Achsen. Diese sorgen z. B. für mehr Bodenfreiheit in der Schwungphase. Viele besitzen Boucingelemente die Stöße bei Bodenkontakt abfangen und ein natürliches Gangbild erleichtern können.
Andere haben individuell einstellbare Stand- und Schwungphasensteuerungen.
Beispiel: Blatchford, KX 06

Hüftgelenke
Hüftexamputierte benötigen neben Kniegelenk und Fusspassteil einen zusätzlichen Ersatz für das Hüftgelenk.
Dies sind mechanisch aufgebaute Gelenke, manchmal mit hydraulischen Elementen integriert, die Stand und Schwungphase beeinflussen.
Carbonfederfüße gibt es in Ausführungen für Unterschenkel-
und Oberschenkelamputierte.
Beispiel: Ottobock, 7E9

Monozentrische
mechanische Kniegelenke
Monozentrische Kniegelenke drehen sich über eine Achse.
Manche besitzen eine zusätzliche Sperrfunktion, andere haben pneumatische oder hydraulische Stand- und Schwungphasenansteuerungen, mit denen die Streckung und Beugung des Kniegelenks beeinflusst werden kann.
Beispiel: Ottobock, 3R80

Polyzentrische
Kniegelenke
Polyzentrische Kniegelenke haben mehrere Achsen. Diese sorgen z. B. für mehr Bodenfreiheit in der Schwungphase. Viele besitzen Boucingelemente die Stöße bei Bodenkontakt abfangen und ein natürliches Gangbild erleichtern können.
Andere haben individuell einstellbare Stand- und Schwungphasensteuerungen.
Beispiel: Blatchford, KX 06

Hüftgelenke
Hüftexamputierte benötigen neben Kniegelenk und Fusspassteil einen zusätzlichen Ersatz für das Hüftgelenk.
Dies sind mechanisch aufgebaute Gelenke, manchmal mit hydraulischen Elementen integriert, die Stand und Schwungphase beeinflussen.
Carbonfederfüße gibt es in Ausführungen für Unterschenkel-
und Oberschenkelamputierte.
Beispiel: Ottobock, 7E9















Mikroprozessor - gesteuerte Kniegelenke
Elektronisch gesteuerte Kniegelenke sind inzwischen der Stand der Technik in der Prothesenfertigung. Sie nehmen Steuer- und Bewegungsimpulse auf und erleichtern es den Anwender*innen dadurch deutlich, sich auf ganz natürliche Art fortzubewegen. Sowohl für sicherheitsbedürftige Personen als auch für hochaktive Nutzung mit besonderer Beanspruchung gibt es die richtigen Passteile.
Mikroprozessor - gesteuerte Kniegelenke
Elektronisch gesteuerte Kniegelenke sind inzwischen der Stand der Technik in der Prothesenfertigung. Sie nehmen Steuer- und Bewegungsimpulse auf und erleichtern es den Anwender*innen dadurch deutlich, sich auf ganz natürliche Art fortzubewegen. Sowohl für sicherheitsbedürftige Personen als auch für hochaktive Nutzung mit besonderer Beanspruchung gibt es die richtigen Passteile.
Mikroprozessor - gesteuerte Kniegelenke
Elektronisch gesteuerte Kniegelenke sind inzwischen der Stand der Technik in der Prothesenfertigung. Sie nehmen Steuer- und Bewegungsimpulse auf und erleichtern es den Anwender*innen dadurch deutlich, sich auf ganz natürliche Art fortzubewegen. Sowohl für sicherheitsbedürftige Personen als auch für hochaktive Nutzung mit besonderer Beanspruchung gibt es die richtigen Passteile.
liner
liner
liner
OPTIMALER HALT ZWISCHEN STUMPF
UND PROTHESE.
Liner sorgen für Haftung und Halt zwischen Stumpf und Schaft. Gleichzeitig erfüllen sie eine komprimierende, dämpfende und schützende Funktion. Gefertigt werden sie meist aus Silikon oder Gel-
Material – diese sind besonders hautverträglich und lassen sich leicht reinigen.
Bei den Anwender*innen sorgen Liner für eine gute Anbindung an den Schaft, auch bei leichten Volumen-schwankungen über den Tag.
Die Handhabung ist einfach und hygienisch. Je nach Aktivitätsgrad, Stumpfverhältnissen und Gewohnheiten gibt es verschiedene Arten von Haftungsprinzipien und Fertigungstechniken.
OPTIMALER HALT ZWISCHEN STUMPF UND PROTHESE.
Liner sorgen für Haftung und Halt zwischen Stumpf und Schaft. Gleichzeitig erfüllen sie eine komprimierende, dämpfende und schützende Funktion. Gefertigt werden sie meist aus Silikon oder Gel-Material – diese sind besonders hautverträglich und lassen sich leicht reinigen.
Bei den Anwender*innen sorgen Liner für eine gute Anbindung an den Schaft, auch bei leichten Volumenschwankungen über den Tag. Die Handhabung ist einfach und hygienisch. Je nach Aktivitätsgrad, Stumpfverhältnissen und Gewohnheiten gibt es verschiedene Arten von Haftungsprinzipien und Fertigungstechniken.
OPTIMALER HALT ZWISCHEN STUMPF UND PROTHESE.
Liner sorgen für Haftung und Halt zwischen Stumpf und Schaft. Gleichzeitig erfüllen sie eine komprimierende, dämpfende und schützende Funktion. Gefertigt werden sie meist aus Silikon oder Gel-Material – diese sind besonders hautverträglich und lassen sich leicht reinigen.
Bei den Anwender*innen sorgen Liner für eine gute Anbindung an den Schaft, auch bei leichten Volumenschwankungen über den Tag. Die Handhabung ist einfach und hygienisch. Je nach Aktivitätsgrad, Stumpfverhältnissen und Gewohnheiten gibt es verschiedene Arten von Haftungsprinzipien und Fertigungstechniken.

Seal-in-liner
Bei diesem System entsteht die Haftung durch ein Vakuum zwischen Liner und Schaft. Durch ein Ventil wird bei Belastung überflüssige Luft herausgepresst und ein Unterdruck entsteht. Dichtlippen am Liner sorgen dafür, dass der Unterdruck stabil bleibt. Seal-In-Liner werden in unterschiedlichsten Formen und Materialien gefertigt.
Beispiel: Össur, Iceross Seal-In® X5

Locking-Liner/
Pin-System
Liner mit Locking-System funktionieren über eine mechanische Haftung Am distalen Ende des Liners ist ein Arretierungssystem angeschlossen mit dem man sich mit dem Schaft arretiert und so eine sichere Verbindung eingeht.
Sowohl unterschenkel- als auch oberschenkelamputierte wie auch ober- und unteramramputierte Menschen profitieren von diesem System.
Beispiel: Ottobock, Skeo 3D (TF)

Cushion-Liner
mit Kniekappe
Diese Technik ist speziell für Unterschenkelamputierte entwickelt worden.
Die Prothese wird mit einem Cushion-Liner angezogen. Dann wird eine sogenannte Kniekappe von der Prothese bis über das Knie gestülpt und überschüssige Luft über ein Ausstossventil herausgepresst. Es entsteht ein passiver Unterdruck. Wahlweise können diese Systeme auch mit aktivem Unterdruck-
systemen kombiniert werden.
Beispiel links: OttoBock, ProFlex
Beispiel rechts: Teufel, Alpha SmartTemp®

3-D Maßliner
Bei besonders komplizierten Stumpfformen und Schmerzsituationen können 3D-gescannte Liner zum Einsatz kommen. Diese passen sich ideal der Stumpfform an und können in Ihrer Form und Materialstärke und Härte individuell auf den Stumpf angepasst werden.
Diese gibt es als Pin- und Seal-In Versorgungen.
Dies sorgt für Passgenauigkeit und Komfort.
Beispiel: Motiontech, 3D-Liner

Seal-in-liner
Bei diesem System entsteht die Haftung durch ein Vakuum zwischen Liner und Schaft. Durch ein Ventil wird bei Belastung überflüssige Luft herausgepresst und ein Unterdruck entsteht. Dichtlippen am Liner sorgen dafür, dass der Unterdruck stabil bleibt. Seal-In-Liner werden in unterschiedlichsten Formen und Materialien gefertigt.
Beispiel: Össur, Iceross Seal-In® X5

Locking-Liner/
Pin-System
Liner mit Locking-System funktionieren über eine mechanische Haftung Am distalen Ende des Liners ist ein Arretierungssystem angeschlossen mit dem man sich mit dem Schaft arretiert und so eine sichere Verbindung eingeht.
Sowohl unterschenkel- als auch oberschenkelamputierte wie auch ober- und unteramramputierte Menschen profitieren von diesem System.
Beispiel: Ottobock, Skeo 3D (TF)

Cushion-Liner
mit Kniekappe
Diese Technik ist speziell für Unterschenkelamputierte entwickelt worden.
Die Prothese wird mit einem Cushion-Liner angezogen. Dann wird eine sogenannte Kniekappe von der Prothese bis über das Knie gestülpt und überschüssige Luft über ein Ausstossventil herausgepresst. Es entsteht ein passiver Unterdruck. Wahlweise können diese Systeme auch mit aktivem Unterdruck-
systemen kombiniert werden.
Beispiel links: OttoBock, ProFlex
Beispiel rechts: Teufel, Alpha SmartTemp®

3-D Maßliner
Bei besonders komplizierten Stumpfformen und Schmerzsituationen können 3D-gescannte Liner zum Einsatz kommen. Diese passen sich ideal der Stumpfform an und können in Ihrer Form und Materialstärke und Härte individuell auf den Stumpf angepasst werden.
Diese gibt es als Pin- und Seal-In Versorgungen.
Dies sorgt für Passgenauigkeit und Komfort.
Beispiel: Motiontech, 3D-Liner
Beispiel: Ottobock, Skeo 3D (TF)
Beispiel: Össur, Iceross Seal-In® X5
Beispiel: Motiontech, 3D-Liner
Beispiel Links: OttoBock, ProFlex®
Beispiel Rechts: Teufel, Alpha SmartTemp®
STRUKTURPASSTEILE
STRUKTURPASSTEILE
STRUKTURPASSTEILE
BESTENS VERBUNDEN.
Funktionelle Komponenten wie Fußpassteil, Kniepassteil und Hüftgelenkspassteile werden durch Strukturpassteile miteinander verbunden.
Je nach Amputationshöhe und gewähltem System gibt es z.B. Rohradapter, Rohrklemmadapter, Pyramidenaufsätze und Schaftansätze.

BESTENS VERBUNDEN.
Funktionelle Komponenten wie Fußpassteil, Kniepassteil und Hüftgelenkspassteile werden durch Strukturpassteile miteinander verbunden.
Je nach Amputationshöhe und gewähltem System gibt es z.B. Rohradapter, Rohrklemmadapter, Pyramidenaufsätze und Schaftansätze.

BESTENS VERBUNDEN.
Funktionelle Komponenten wie Fußpassteil, Kniepassteil und Hüftgelenkspassteile werden durch Strukturpassteile miteinander verbunden.
Je nach Amputationshöhe und gewähltem System gibt es z.B. Rohradapter, Rohrklemmadapter, Pyramidenaufsätze und Schaftansätze.

der prothesenschaft
der prothesenschaft
der prothesenschaft
sitzt perfekt.
Gute Prothesen beginnen mit einem passenden Schaft. Als Verbindungsstelle von Mensch und Prothese ist der Schaft entscheidend für den Tragekomfort, die Bewegungsfreiheit
und die Lebensqualität der Anwender*innen. Er liegt direkt am Stumpf an und sollte deshalb möglichst komfortabel sein.
Die Wahl des Herstellungsverfahrens und der Schaftform resultiert aus Faktoren wie der Länge und Muskulatur des Stumpfes, der Gewebedeckung, der körperlichen Fitness und Gesundheit der Anwender*innen sowie der Anziehtechnik. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter dem Menüpunkt „DER SCHAFT“.

sitzt perfekt.
Gute Prothesen beginnen mit einem passenden Schaft. Als Verbindungsstelle von Mensch und Prothese ist der Schaft entscheidend für den Tragekomfort, die Bewegungsfreiheit
und die Lebensqualität der Anwender*innen. Er liegt direkt am Stumpf an und sollte deshalb möglichst komfortabel sein.
Die Wahl des Herstellungsverfahrens und der Schaftform resultiert aus Faktoren wie der Länge und Muskulatur des Stumpfes, der Gewebedeckung, der körperlichen Fitness und Gesundheit der Anwender*innen sowie der Anziehtechnik. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter dem Menüpunkt „DER SCHAFT“.


sitzt perfekt.
Gute Prothesen beginnen mit einem passenden Schaft. Als Verbindungs-stelle von Mensch und Prothese ist der Schaft entscheidend für den Trage-komfort, die Bewegungsfreiheit und die Lebensqualität der Anwender*innen.
Er liegt direkt am Stumpf an und sollte deshalb möglichst komfortabel sein.
Die Wahl des Herstellungsverfahrens und der Schaftform resultiert aus Faktoren wie der Länge und Muskulatur des Stumpfes, der Gewebedeckung, der körperlichen Fitness und Gesundheit der Anwender*innen sowie der Anziehtechnik. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter dem Menüpunkt „DER SCHAFT“.
ALLE PASSTEILE ZUSAMMEN ERGEBEN EIN OPTIMALES ERGEBNIS AN PASSFORM,
STATIK UND OPTIK.
ALLE PASSTEILE ZUSAMMEN ERGEBEN EIN OPTIMALES ERGEBNIS AN PASSFORM, STATIK UND OPTIK.
ALLE PASSTEILE ZUSAMMEN ERGEBEN EIN OPTIMALES ERGEBNIS AN PASSFORM,
STATIK UND OPTIK.



























elemente einer armprothese
elemente einer armprothese
Eine Armprothese kann aus vielen möglichen Passteilen zusammengesetzt werden.
Die folgende Übersicht zeigt eine kleine Auswahl verwendeter Komponenten und Variationen.
elemente einer armprothese
FINGER- UND TEILHANDPASSTEILE
FINGER- UND TEILHANDPASSTEILE
FINGER- UND TEILHANDPASSTEILE
MIT DEM RICHTIGEN PASSTEIL ZUGREIFEN.
Die Hände sind unser wichtigstes Werkzeug. Bei jeder alltäglichen Handlung, bei der Arbeit, bei der Interaktion mit anderen Menschen.
Nach einem Verlust von Fingergliedern oder Teilen der Hand ist es deshalb besonders wichtig, ihre Funktion und ihr Erscheinungsbild bestmöglich wiederherzustellen. Dazu werden optische Silikonprothesen und funktionelle Teilhandprothesen verwendet.
Für den Einsatz bei der Arbeit können spezielle Fremd- oder Eigenkraft-prothesen hergestellt werden.
MIT DEM RICHTIGEN PASSTEIL ZUGREIFEN.
Die Hände sind unser wichtigstes Werkzeug. Bei jeder alltäglichen Handlung, bei der Arbeit,
bei der Interaktion mit anderen Menschen.
Nach einem Verlust von Fingergliedern oder Teilen der Hand ist es deshalb besonders wichtig,
ihre Funktion und ihr Erscheinungsbild bestmöglich wiederherzustellen. Dazu werden optische Silikonprothesen und funktionelle Teilhandprothesen verwendet.
Für den Einsatz bei der Arbeit können spezielle Fremd- oder Eigenkraftprothesen
hergestellt werden.
MIT DEM RICHTIGEN PASSTEIL ZUGREIFEN.
Die Hände sind unser wichtigstes Werkzeug. Bei jeder alltäglichen Handlung, bei der Arbeit, bei der Interaktion mit anderen Menschen.
Nach einem Verlust von Fingergliedern oder Teilen der Hand ist es deshalb besonders wichtig, ihre Funktion und ihr Erscheinungsbild bestmöglich wiederherzustellen. Dazu werden optische Silikonprothesen und funktionelle Teilhandprothesen verwendet.
Für den Einsatz bei der Arbeit können spezielle Fremd- oder Eigenkraftprothesen hergestellt werden.

FINGER- UND TEILHANDPROTHESEN
AUS SILIKON
Mit Silikon können verlorene Finger und Teilhände bestens nachgeformt werden. Dabei werden sie realitätsgetreu und unauffällig angepasst.
Beispiel: Ottobock, Lösungen in Silikon

FINGER- UND TEILHAND MYOELEKTRISCH GESTEUERT
Mit eigener Kraft oder myoelektrischer Steuerung können Finger- und Teilhandprothesen vielfältige Greifbewegungen ausführen. Auf Wunsch können sie auch kosmetisch verkleidet werden.
Beispiel: Vincent Systems, Teilhandprothese

FINGER- UND TEILHANDPROTHESEN
AUS SILIKON
Mit Silikon können verlorene Finger und Teilhände bestens nachgeformt werden. Dabei werden sie realitätsgetreu und unauffällig angepasst.
Beispiel: Ottobock, Lösungen in Silikon

FINGER- UND TEILHAND MYOELEKTRISCH GESTEUERT
Mit eigener Kraft oder myoelektrischer Steuerung können Finger- und Teilhandprothesen vielfältige Greifbewegungen ausführen. Auf Wunsch können sie auch kosmetisch verkleidet werden.
Beispiel: Vincent Systems, Teilhandprothese
Beispiel: Ottobock, Lösungen in Silikon
Beispiel: Vincent Systems, Teilhandprothese
ARMPROTHESEN MIT PROTHETISCHER HAND
ARMPROTHESEN MIT PROTHETISCHER HAND
ARMPROTHESEN MIT PROTHETISCHER HAND
ALLES IM GRIFF.
Handprothesen erfüllen viele Aufgaben, die man von einer Hand erwarten kann: Sie können filigrane Bewegungsabläufe und kraftvolles Greifen ermöglichen – und dabei noch gut aussehen.
Je nach persönlichen Voraussetzungen und Einsatzzweck können dabei verschiedene Formen und Funktionen gewählt werden. Bei einer myoelektrischen Steuerung werden die Muskelimpulse der anwendenden Person automatisch in Bewegungen der Hand umgesetzt. Eigenkraftprothesen werden mechanisch über Bewegungen angesteuert. Und für den auffallend unauffällige Einsatz können Habitusprothesen das äußere Erscheinungsbild der verlorenen Hand wiederherstellen.
ALLES IM GRIFF.
Handprothesen erfüllen viele Aufgaben, die man von einer Hand erwarten kann: Sie können filigrane Bewegungsabläufe und kraftvolles Greifen ermöglichen – und dabei noch gut aussehen.
Je nach persönlichen Voraussetzungen und Einsatzzweck können dabei verschiedene Formen und Funktionen gewählt werden. Bei einer myo-elektrischen Steuerung werden die Muskelimpulse der anwendenden Person automatisch in Bewegungen der Hand umgesetzt. Eigenkraftprothesen werden mechanisch über Bewegungen angesteuert. Und für den auffallend unauffällige Einsatz können Habitusprothesen das äußere Erscheinungsbild der verlorenen Hand wiederherstellen.
ALLES IM GRIFF.
Handprothesen erfüllen viele Aufgaben, die man von einer Hand erwarten kann: Sie können filigrane Bewegungsabläufe und kraftvolles Greifen ermöglichen – und dabei noch gut aussehen. Je nach persönlichen Voraussetzungen und Einsatzzweck können dabei verschiedene Formen und Funktionen gewählt werden. Bei einer myoelektrischen Steuerung werden die Muskelimpulse der anwendenden Person automatisch in Bewegungen der Hand umgesetzt. Eigenkraftprothesen werden mechanisch über Bewegungen angesteuert. Und für den auffallend unauffällige Einsatz können Habitusprothesen das äußere Erscheinungsbild der verlorenen Hand wiederherstellen.

Beispiel: Vincent Systems, evolution 4

Beispiel: Össur, i-Limb Quantum titanium flexion

Beispiel: Vincent Systems, evolution 4

Beispiel: Össur, i-Limb Quantum titanium flexion
Beispiel: Vincent Systems, evolution 4
Beispiel: Össur, i-Limb Quantum titanium flexion
ELLENBOGEN- UND SCHULTERPASSTEILE
ELLENBOGEN- UND SCHULTERPASSTEILE
ELLENBOGEN- UND SCHULTERPASSTEILE
WEITGREIFENDE VERSORGUNGEN.
Fehlen den Anwender*innen der Unterarm oder die Schulter, kommen prothetische Ersatzstücke zur Anwendung, die die Funktion der Beugung und Streckung der betroffenen Gelenke ersetzen.
Die Ansteuerung kann dabei – ganz wie bei vielen anderen Gelenkpass-teilen – entweder über Eigenkraft oder myoelektrisch erfolgen. Auch rein kosmetische Lösungen können gewählt werden.

WEITGREIFENDE VERSORGUNGEN.
Fehlen den Anwender*innen der Unterarm oder die Schulter, kommen prothetische Ersatzstücke zur Anwendung, die die Funktion der Beugung und Streckung der betroffenen Gelenke ersetzen. Die Ansteuerung kann dabei – ganz wie bei vielen anderen Gelenkpassteilen – entweder über Eigenkraft oder myoelektrisch erfolgen. Auch rein kosmetische Lösungen können gewählt werden.

WEITGREIFENDE VERSORGUNGEN.
Fehlen den Anwender*innen der Unterarm oder die Schulter, kommen prothetische Ersatzstücke zur Anwendung, die die Funktion der Beugung und Streckung der betroffenen Gelenke ersetzen. Die Ansteuerung kann dabei – ganz wie bei vielen anderen Gelenkpassteilen – entweder über Eigenkraft oder myoelektrisch erfolgen. Auch rein kosmetische Lösungen können gewählt werden.

ALLE PASSTEILE ZUSAMMEN ERGEBEN EIN OPTIMALES ERGEBNIS AN PASSFORM,
STATIK UND OPTIK.
ALLE PASSTEILE ZUSAMMEN ERGEBEN EIN OPTIMALES ERGEBNIS AN PASSFORM,
STATIK UND OPTIK.
ALLE PASSTEILE ZUSAMMEN ERGEBEN EIN OPTIMALES ERGEBNIS AN PASSFORM,
STATIK UND OPTIK.


























