Frau läuft mit Beinprothesen

Viele Fragen.
Wir Antworten.

Viele Fragen.
Wir Antworten.

Viele Fragen.
Wir Antworten.

Vor allem Menschen, deren Amputation erst kürzlich erfolgt ist, haben verständlicherweise viele Fragen. Einige davon wollen wir hier beantworten. Aber jede Situation ist anders – deshalb zögern Sie nicht, uns auch persönlich jede Frage zu stellen!

WANN KANN ICH ANFANGEN, AUF DER PROTHESE ZU LAUFEN?

Sobald die Wundheilung abgeschlossen ist und Ihre Ärzt*innen und Orthopädie-techniker*innen keine Bedenken mehr haben, Sie auf die Prothese
zu stellen. Je früher desto besser – aber ohne Gefährdung des noch sensiblen Muskel- und Narbengewebes.

WAS IST EINE INTERIMSPROTHESE?

Besonders bei Erstversorgungen nach einer kürzlich erfolgten Amputation können sich Stumpf und Körper noch stark verändern. Mit einer Interimsprothese kann auf diese Veränderungen leichter reagiert werden, während der Stumpf geformt wird und die anwendende Person den Umgang mit der Prothese erlernt. Auch können in dieser Zeit die Passteile der zukünftigen Prothese getestet und sorgfältig ausgewählt werden.

WIE LANGE DAUERT
ES, BIS ICH MIT DER PROTHESE LAUFEN KANN?

Das hängt von vielen Faktoren ab: Wie sind Ihre Stumpfverhältnisse, haben Sie Begleiterkrankungen und wie ist Ihr allgemeiner Gesundheits-zustand? Auf welcher Höhe sind sie amputiert und wie steht es um die Fitness? Man kann hierzu keine pauschale Aussage treffen aber meist dauert es nicht lange, bis Sie wieder gut laufen können.

KANN ICH WIEDER AUTO und MOTOrRAD FAHREN?

Autohäuser und -werkstätten bieten für Autos und Motorräder einen Umbau an. Ihre zuständigen Behörden informieren Sie über
die Auflagen dazu. Spezialisierte Werkstätten beraten Sie zu den Umbauten und zur Finanzierung durch Kostenträger.

KANN ICH WIEDER SPORT TREIBEN?

Es gibt Sportarten, die man mit der normalen Alltagsprothese oder auch ohne Prothese ausüben kann. Für Sportarten, in denen man schnell laufen muss, gibt es spezielle Sportprothesen, die in Einzelfällen von den Kostenträgern wie Kranken-kassen oder Berufsgenossen-schaften übernommen werden. Auch für den Wassersport gibt es spezielle Prothesen. Wie Sie Ihren persönlichen Lieblingssport ausüben können, erfahren sie im Gespräch mit unseren Orthopädie-techniker*innen. Als Partner des TSV Bayer 04 Leverkusen sind wir spezialisiert auf den sportlichen Einsatz unserer Prothesen.

KANN ICH WIEDER ARBEITEN GEHEN?

Sofern Sie keinen Beruf ausüben, bei dem man harte körperliche Arbeit verrichten muss, steht einer Wiederaufnahme des Berufs nichts im Weg. Falls aufgrund Ihrer Amputation eine Umbesetzung erfolgt oder Fortbildungen nötig werden, informieren Sie Jobcenter, Berufsgenossenschaft, Kranken-kasse und andere Institutionen über Angebote und Kostenübernahmen.

WIE LANGE HÄLT EINE PROTHESE?

Die Haltbarkeit einer Prothese hängt stark von der Anwender*in und den verbauten Passteilen ab. Höhere Aktivität, besondere Beanspruchung beim Sport oder der Arbeit können zu schnellerem Verschleiß der Prothese führen. Auch Gewichts-veränderungen können den Ersatz einzelner Teile nötig machen. Zudem geben Hersteller für ihre Passteile eine gewisse Lebensdauer an, die nicht überschritten werden sollte.

WIE HÄUFIG STEHT MIR EINE NEUE PROTHESE ZU?

Eine Prothese verschleißt im Laufe der Zeit. Ist sie defekt, wird sie von Ihrem Kostenträger ersetzt – Sie müssen also auch für den Ersatz nicht selbst zahlen. Hersteller geben eine Gewährleistung für Ihre Passteile. Spätestens nach Ablauf dieser Gewährleistung wird eine Neuanschaffung nötig.

STEHT MIR EIN BEHINDERTENAUSWEIS ZU?

Je nach Amputationshöhe steht Ihnen ein Behindertenausweis zu. Letztlich entscheidet die zuständige Behörde, ob und in welchem Grad Ihre Behinderung bescheinigt wird.

WAS HILFT GEGEN PHANTOMSCHMERZEN?

Schmerzempfindungen im Bereich des amputierten Körperteils sind häufig – zu ihrer Behandlung gibt es verschiedene Ansätze. Dazu zählen etwa Schmerzmedikamente, Elektrostimulation, die sogenannte Spiegeltherapie oder auch moderne Ansätze mit virtueller Realität. Oft werden die Therapieformen
erfolgreich miteinander kombiniert.

KANN ICH HIGH-HEELS TRAGEN?

Die meisten Prothesenfüße können lediglich mit einer bestimmten Absatzhöhe getragen werden. Es gibt aber Prothesenpassteile mit einstellbarer Absatzhöhe. Mit einem solchen speziellen Passteil können also flexibel High-Heels und normale Absätze getragen werden.

WIE LANGE KANN ICH EINE PROTHESE AM TAG TRAGEN?

Sofern Sie keine Beschwerden haben, ist es möglich, die Prothese den gesamten Tag über zu tragen. Ihre Ärzt*innen informieren Sie, falls bei Ihnen besondere Bedingungen zur Tragedauer vorliegen.

Vor allem Menschen, deren Amputation erst kürzlich erfolgt ist, haben verständlicherweise viele Fragen. Einige davon wollen wir hier beantworten. Aber jede Situation ist anders – deshalb zögern Sie nicht, uns auch persönlich jede Frage zu stellen!

WANN KANN ICH ANFANGEN, AUF DER PROTHESE ZU LAUFEN?

Sobald die Wundheilung abgeschlossen ist und Ihre Ärzt*innen und Orthopädietechniker*innen keine Bedenken mehr haben, Sie auf die Prothese zu stellen. Je früher desto besser – aber ohne Gefährdung des noch sensiblen Muskel- und Narbengewebes.

WAS IST EINE INTERIMSPROTHESE?

Besonders bei Erstversorgungen nach einer kürzlich erfolgten Amputation können sich Stumpf und Körper noch stark verändern. Mit einer Interimsprothese kann auf diese Veränderungen leichter reagiert werden, während der Stumpf geformt wird und die anwendende Person den Umgang mit der Prothese erlernt. Auch können in dieser Zeit die Passteile der zukünftigen Prothese getestet und sorgfältig ausgewählt werden.

WIE LANGE DAUERT ES, BIS ICH MIT DER PROTHESE
LAUFEN KANN?

Das hängt von vielen Faktoren ab: Wie sind Ihre Stumpfverhältnisse, haben Sie Begleiterkrankungen und wie ist Ihr allgemeiner Gesundheitszustand? Auf welcher Höhe sind sie amputiert und wie steht es um die Fitness? Man kann hierzu keine pauschale Aussage treffen aber meist dauert es nicht lange, bis Sie wieder gut laufen können.

KANN ICH WIEDER AUTO und MOTOrRAD FAHREN?

Autohäuser und -werkstätten bieten für Autos und Motorräder einen Umbau an. Ihre zuständigen Behörden informieren Sie über die Auflagen dazu. Spezialisierte Werkstätten beraten Sie zu den Umbauten und zur Finanzierung durch Kostenträger.

KANN ICH WIEDER SPORT TREIBEN?

Es gibt Sportarten, die man mit der normalen Alltagsprothese oder auch ohne Prothese ausüben kann. Für Sportarten, in denen man schnell laufen muss, gibt es spezielle Sportprothesen, die in Einzelfällen von den Kostenträgern wie Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften übernommen werden. Auch für den Wassersport gibt es spezielle Prothesen. Wie Sie Ihren persönlichen Lieblingssport ausüben können, erfahren sie im Gespräch mit unseren Orthopädietechniker*innen. Als Partner des TSV Bayer 04 Leverkusen sind wir spezialisiert auf den sportlichen Einsatz unserer Prothesen.

KANN ICH WIEDER ARBEITEN GEHEN?

Sofern Sie keinen Beruf ausüben, bei dem man harte körperliche Arbeit verrichten muss,
steht einer Wiederaufnahme des Berufs nichts im Weg. Falls aufgrund Ihrer Amputation
eine Umbesetzung erfolgt oder Fortbildungen nötig werden, informieren Sie Jobcenter, Berufsgenossenschaft, Krankenkasse und andere Institutionen über Angebote und Kostenübernahmen.

WIE LANGE HÄLT EINE PROTHESE?

Die Haltbarkeit einer Prothese hängt stark von der Anwender*in und den verbauten Passteilen ab. Höhere Aktivität, besondere Beanspruchung beim Sport oder der Arbeit können zu schnellerem Verschleiß der Prothese führen. Auch Gewichtsveränderungen können den Ersatz einzelner Teile nötig machen. Zudem geben Hersteller für ihre Passteile eine gewisse Lebensdauer an, die nicht überschritten werden sollte.

WIE HÄUFIG STEHT MIR EINE NEUE PROTHESE ZU?

Eine Prothese verschleißt im Laufe der Zeit. Ist sie defekt, wird sie von Ihrem Kostenträger ersetzt – Sie müssen also auch für den Ersatz nicht selbst zahlen. Hersteller geben eine Gewährleistung für Ihre Passteile. Spätestens nach Ablauf dieser Gewährleistung wird eine Neuanschaffung nötig.

STEHT MIR EIN BEHINDERTENAUSWEIS ZU?

Je nach Amputationshöhe steht Ihnen ein Behindertenausweis zu. Letztlich entscheidet
die zuständige Behörde, ob und in welchem Grad Ihre Behinderung bescheinigt wird.

WAS HILFT GEGEN PHANTOMSCHMERZEN?

Schmerzempfindungen im Bereich des amputierten Körperteils sind häufig – zu ihrer Behandlung gibt es verschiedene Ansätze. Dazu zählen etwa Schmerzmedikamente, Elektrostimulation, die sogenannte Spiegeltherapie oder auch moderne Ansätze mit virtueller Realität. Oft werden die Therapieformen erfolgreich miteinander kombiniert.

KANN ICH HIGH-HEELS TRAGEN?

Die meisten Prothesenfüße können lediglich mit einer bestimmten Absatzhöhe getragen werden. Es gibt aber Prothesenpassteile mit einstellbarer Absatzhöhe. Mit einem solchen speziellen Passteil können also flexibel High-Heels und normale Absätze getragen werden.

WIE LANGE KANN ICH EINE PROTHESE AM TAG TRAGEN?

Sofern Sie keine Beschwerden haben, ist es möglich, die Prothese den gesamten Tag über zu tragen. Ihre Ärzt*innen informieren Sie, falls bei Ihnen besondere Bedingungen zur Tragedauer vorliegen.

Vor allem Menschen, deren Amputation erst kürzlich erfolgt ist, haben verständlicherweise viele Fragen. Einige davon wollen wir hier beantworten. Aber jede Situation ist anders – deshalb zögern Sie nicht, uns auch persönlich jede Frage zu stellen!

WANN KANN ICH ANFANGEN, AUF DER PROTHESE ZU LAUFEN?

Sobald die Wundheilung abgeschlossen ist und Ihre Ärzt*innen und Orthopädietechniker*innen keine Bedenken mehr haben, Sie auf die Prothese zu stellen. Je früher desto besser – aber ohne Gefährdung des noch sensiblen Muskel- und Narbengewebes.

WAS IST EINE INTERIMSPROTHESE?

Besonders bei Erstversorgungen nach einer kürzlich erfolgten Amputation können sich Stumpf und Körper noch stark verändern. Mit einer Interimsprothese kann auf diese Veränderungen leichter reagiert werden, während der Stumpf geformt wird und die anwendende Person den Umgang mit der Prothese erlernt. Auch können in dieser Zeit die Passteile der zukünftigen Prothese getestet und sorgfältig ausgewählt werden.

WIE LANGE DAUERT ES, BIS ICH MIT DER PROTHESE LAUFEN KANN?

Das hängt von vielen Faktoren ab: Wie sind Ihre Stumpfverhältnisse, haben Sie Begleiterkrankungen und wie ist Ihr allgemeiner Gesundheitszustand? Auf welcher Höhe sind sie amputiert und wie steht es um die Fitness? Man kann hierzu keine pauschale Aussage treffen aber meist dauert es nicht lange, bis Sie wieder gut laufen können.

KANN ICH WIEDER AUTO und MOTOrRAD FAHREN?

Autohäuser und -werkstätten bieten für Autos und Motorräder einen Umbau an. Ihre zuständigen Behörden informieren Sie über die Auflagen dazu. Spezialisierte Werkstätten beraten Sie zu den Umbauten und zur Finanzierung durch Kostenträger.

KANN ICH WIEDER SPORT TREIBEN?

Es gibt Sportarten, die man mit der normalen Alltagsprothese oder auch ohne Prothese ausüben kann. Für Sportarten, in denen man schnell laufen muss, gibt es spezielle Sportprothesen, die in Einzelfällen von den Kostenträgern wie Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften übernommen werden. Auch für den Wassersport gibt es spezielle Prothesen. Wie Sie Ihren persönlichen Lieblingssport ausüben können, erfahren sie im Gespräch mit unseren Orthopädietechniker*innen. Als Partner des TSV Bayer 04 Leverkusen sind wir spezialisiert auf den sportlichen Einsatz unserer Prothesen.

KANN ICH WIEDER ARBEITEN GEHEN?

Sofern Sie keinen Beruf ausüben, bei dem man harte körperliche Arbeit verrichten muss, steht einer Wiederaufnahme des Berufs nichts im Weg. Falls aufgrund Ihrer Amputation eine Umbesetzung erfolgt oder Fortbildungen nötig werden, informieren Sie Jobcenter, Berufsgenossenschaft, Krankenkasse und andere Institutionen über Angebote und Kostenübernahmen.

WIE LANGE HÄLT EINE PROTHESE?

Die Haltbarkeit einer Prothese hängt stark von der Anwender*in und den verbauten Passteilen ab. Höhere Aktivität, besondere Beanspruchung beim Sport oder der Arbeit können zu schnellerem Verschleiß der Prothese führen. Auch Gewichtsveränderungen können den Ersatz einzelner Teile nötig machen. Zudem geben Hersteller für ihre Passteile eine gewisse Lebensdauer an, die nicht überschritten werden sollte.

WIE HÄUFIG STEHT MIR EINE NEUE PROTHESE ZU?

Eine Prothese verschleißt im Laufe der Zeit. Ist sie defekt, wird sie von Ihrem Kostenträger ersetzt – Sie müssen also auch für den Ersatz nicht selbst zahlen. Hersteller geben eine Gewährleistung für Ihre Passteile. Spätestens nach Ablauf dieser Gewährleistung wird eine Neuanschaffung nötig.

STEHT MIR EIN BEHINDERTENAUSWEIS ZU?

Je nach Amputationshöhe steht Ihnen ein Behindertenausweis zu. Letztlich entscheidet die zuständige Behörde, ob und in welchem Grad Ihre Behinderung bescheinigt wird.

WAS HILFT GEGEN PHANTOMSCHMERZEN?

Schmerzempfindungen im Bereich des amputierten Körperteils sind häufig – zu ihrer Behandlung gibt es verschiedene Ansätze.
Dazu zählen etwa Schmerzmedikamente, Elektrostimulation, die sogenannte Spiegeltherapie oder auch moderne Ansätze mit virtueller Realität. Oft werden die Therapieformen erfolgreich miteinander kombiniert.

KANN ICH HIGH-HEELS TRAGEN?

Die meisten Prothesenfüße können lediglich mit einer bestimmten Absatzhöhe getragen werden. Es gibt aber Prothesenpassteile mit einstellbarer Absatzhöhe. Mit einem solchen speziellen Passteil können also flexibel High-Heels und normale Absätze getragen werden.

WIE LANGE KANN ICH EINE PROTHESE AM TAG TRAGEN?

Sofern Sie keine Beschwerden haben, ist es möglich, die Prothese den gesamten Tag über zu tragen. Ihre Ärzt*innen informieren Sie, falls bei Ihnen besondere Bedingungen zur Tragedauer vorliegen.

DAS KLEINE LEXIKON DER ORTHOPÄDIETECHNIK

In der Orthopädietechnik werden viele Fachausdrücke verwendet. Einen kleinen Überblick über diese speziellen Begriffe finden Sie hier.

DAS KLEINE LEXIKON DER ORTHOPÄDIETECHNIK

 

In der Orthopädietechnik werden viele Fachausdrücke verwendet.
Einen kleinen Überblick über diese speziellen Begriffe finden Sie hier.

DAS KLEINE LEXIKON DER ORTHOPÄDIETECHNIK

In der Orthopädietechnik werden viele Fachausdrücke verwendet. Einen kleinen Überblick über diese speziellen Begriffe finden Sie hier.

a

Abduktion

Abspreizen z. B. eines Armes oder eines Beines bzw. eine Bewegung eines Körperteils
von der Körpermitte oder Gliedmaßenachse weg

adduktion

Bewegung, bei der die Gliedmaßen der Körpermitte genähert werden

Adapter

Verbindung von zwei Prothesenpassteilen. Z. B. Rohradapter, Drehadapter für Oberschenkelamputierte etc.

alternierend

wechselweise z. B. eine
Treppe im Wechselschritt hinabsteigen

Amputation

opererative oder traumatische Abtrennung eines Körperteils

Anterior

vorne gelegen

Athrophie

Verkümmerung/Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle mit einhergehendem Funktions-verlust

b

Bilateral

zweiseitig
(z. B. doppelseitige Beinamputation)

c

CAD CAM

Abkürzungen für:
Computer Aided Design und
Computer Aided Manufactu-
ring

Chronisch

lange andauernd

C-LEG

Erstes mikroprozessorgesteu-
ertes Kniegelenk (1997) für
Oberschenkelamputierte

d

DIABETES

Stoffwechselerkrankung bei
der es aufgrund eines absolu-
ten oder relativen Insulinman-
gels zu erhöhten Blutzucker-
werten kommt

distal

weiter von der Körpermitte entfernt

dorsal

den Rücken betreffend/hinten gelegen

dysmelie

Angeborene Fehlbildung einer
oderer mehrerer Extremitäten

e

Extension

Streckung eines Körperteils

Exostose

spitzer Knochenauswuchs,
z.B. Fersensporn

f

Flexion

Beugung eines Körperteils

fibula

lat. für Wadenbein
Einer der beiden Unterschenkelknochen

femur

lat. für Oberschenkelknochen

g

GANGZYKLUS

Der Zeitraum einer Gangphase
in der dasselbe Bein 2 x hin-
tereinander den Boden initial
berührt (sog. Doppelschritt)

gipsabdruck

Abformung eines Körperteils
zur Modellerstellung

h

hämatom

Bluterguss

HILFSMITTEL

Gegenstände, die Menschen
mit Erkrankungen oder Behin-
derungen im Alltag unterstüt-
zen z. B. Rolatoren, Prothesen
und Orthesen

i

Innenschaft

flexibler Innenteil des Prothesenschaftes

Insuffizienz

Funktionsschwäche, ungenügende Leistungs-fähigkeit eines Organs

k

Kniepassteil

prothetisches Ersatzstück für das amputierte Kniegelenk

Kosmetik

Verkleidung einer Prothese zur Formnachbildung

Kontraktur

dauerhafte Verkürzung von Muskeln und daraus resultierende Gelenkfehlstellung/en

l

liner

meist aus Silikon gefertigter, auf den Stumpf gezogener Überzug zur Komprimierung und Adaption an die Prothese

Lateral

“seitlich“ oder „von der Körpermitte abgewandt“

Längsovaler Schaft

sitzbeinumgreifende Schaftform bei Oberschenkelprothesen

m

Medial

in der Mitte liegend, zur Körpermitte hin gewandt

Mobilitätsgrad

Bewertungssystem des aktuellen Aktivitätszustandes einer amputierten Person

MODULARBAUWEISE

Bauweise in der Prothetik, in
der die tragenden Teile innen
liegen – sog. Skelettbauweise

Myoelektrisch

durch Muskelkontraktion elektronisch gesteuert

n

Neurom

Nervenknäuelbildungen am Ende eines verletzten Nervs

o

OBERSCHENKEL-AMPUTATION

Abtrennung des Beins durch
den Oberschenkel (lat. femur)

Ödem

Schwellung von Gewebe durch Flüssigkeit

okb

Abkürzung für: Oberschenkel-
kunstbein

Orthoprothese

Kombination von Prothese und Orthese, bei z. B. Dysmelie

ORTHOPÄDIE

Medizinischer Teilbereich, der
sich mit Fehlbildungen und
Erkrankungen des Stütz- und
Bewegungsapparates befasst

Osseointegration

permanente Verankerung von künstlichen Gliedmaßen an das menschliche Skelett mittels Titan-Metallimplantat

p

Patella

lat. für Kniescheibe

Peer

ehrenamtlich tätige Ansprechperson mit eigener Amputationserfahrung für akut Betroffene

Phantomschmerz

Schmerzempfinden in einer nicht mehr vorhandenen Gliedmaße

Posterior

hinten gelegen

Prothese

Körperersatzstück

q

Querovaler Schaft

sitzbeinunterstützende Schaftform bei Oberschenkelprothesen

r

ramus

(lat. „Ast“) u. a. Bez. für
einen Teil des Hüftknochens, auf dem Last bei Oberschenkel-amputierten aufgenommen wird

Rehabilitation

Wiederherstellung der köperlichen/geistigen Gesundheit mit dem Ziel der Wiedereingliederugn in den Lebensalltag

Rotation

Drehung

s

sarkom

seltener, bösartiger Tumor

scanner

Hilfsmittel, um Objekte digital 2- oder 3-dimensional digital zu erfassen.

Schwungphase

Teil des Gangzyklus, in dem das Bein nach vorne gebracht wird.

standphase

Zeitraum des Gangzyklus,
in der der Körper den Boden berührt

Stumpfschwankung

Volumenänderung des Stumpfes

t

tibia

lat. für Schienbein

trauma

Auch: „Wunde“
Verletzung oder Schädigung des Körpers

v

Ventral

bauchseits/vorne gelegen

w

weichteil

Knochenloser Anteil des
Körpers, z. B. Muskeln und Fett

y

yielding

Knochenloser Anteil desnicht limitiertes, dosiertes Einbeugen bei Lastaufnahme mit der Ferse

a

Abduktion

Abspreizen z. B. eines Armes oder eines Beines bzw. eine Bewegung eines Körperteils von der Körpermitte oder Glied-maßenachse weg

adduktion

Bewegung, bei der die Gliedmaßen der Körper-mitte genähert werden

Adapter

Verbindung von zwei Prothesenpassteilen.
Z. B. Rohradapter, Drehadapter für Ober-schenkelamputierte etc.

alternierend

wechselweise
z. B. eine Treppe
im Wechselschritt hinabsteigen

Amputation

opererative oder traumatische Abtrennung eines Körperteils

Anterior

vorne gelegen

Athrophie

Verkümmerung/
Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle mit einhergehen-dem Funktionsverlust

b

Bilateral

zweiseitig
(z.B. doppelseitige Beinamputation)

c

CAD CAM

Abkürzungen für:
Computer Aided Design undComputer Aided Manufacturing

Chronisch

lange andauernd

C-LEG

Erstes mikroprozessor-gesteuertes Kniegelenk (1997) für Oberschenkel-amputierte

d

diabetes

Stoffwechselerkrankung bei der es aufgrund eines absoluten oder relativen Insulinmangels zu er-höhten Blutzuckerwerten kommt

distal

weiter von der Körpermitte entfernt

dorsal

den Rücken betreffend/hinten gelegen

dysmelie

Angeborene Fehlbildung einer oderer mehrerer Extremitäten

e

Extension

Streckung eines Körperteils

Exostose

spitzer Knochenauswuchs, z.B. Fersensporn

f

Flexion

Beugung eines Körperteils

fibula

lat. für Wadenbein
Einer der beiden Unterschenkelknochen

femur

lat. für Oberschenkelknochen

g

gangzyklus

Der Zeitraum einer Gangphase in der dasselbe Bein 2 x hin-
tereinander den Boden initial berührt (sog. Doppelschritt)

gipsabdruck

Abformung eines Körperteils zur Modellerstellung

h

hämatom

Bluterguss

hilfsmittel

Gegenstände, die Menschen mit Erkrankungen oder Behinderungen im Alltag unterstützen z. B. Rolatoren, Prothesen und Orthesen

i

Innenschaft

flexibler Innenteil des Prothesenschaftes

Insuffizienz

Funktionsschwäche, ungenügende Leistungs-fähigkeit eines Organs

k

Kniepassteil

prothetisches Ersatzstück für das amputierte Kniegelenk

Kosmetik

Verkleidung einer Prothese zur Formnachbildung

Kontraktur

dauerhafte Verkürzung von Muskeln und daraus resultierende Gelenk-fehlstellung/en

l

liner

meist aus Silikon gefertigter, auf den Stumpf gezogener Überzug zur Kompri-mierung und Adaption
an die Prothese

Lateral

„seitlich“ oder „von der Körpermitte abgewandt“

Längsovaler Schaft

Sitzbeinumgreifende Schaftform bei Oberschenkelprothesen

m

Medial

in der Mitte liegend, zur Körpermitte hin gewandt

Mobilitäts-grad

Bewertungssystem des aktuellen Aktivitätszu-standes einer amputierten Person

MODULAR-BAUWEISE

Bauweise in der Prothetik, in der die tragenden Teile innen
liegen – sog. Skelettbauweise

Myo-elektrisch

durch Muskelkontraktion elektronisch gesteuert

n

Neurom

Nervenknäuelbildungen am Ende eines verletzten Nervs

o

oberschenkel-
amputation

Abtrennung des Beins durch den Oberschenkel (lat. femur)

Ödem

Schwellung von Gewebe durch Flüssigkeit

okb

Abkürzung für: Oberschenkelkunstbein

Ortho-prothese

Kombination von Prothese und Orthese, bei z. B. Dysmelie

ORTHOPÄDIE

Medizinischer Teilbereich, der sich mit Fehlbildungen und
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungs-apparates befasst

Osseo-integration

permanente Verankerung von künstlichen Glied-maßen an das mensch-liche Skelett mittels Titan-Metallimplantat

p

Patella

lat. für Kniescheibe

Peer

ehrenamtlich tätige Ansprechperson mit eigener Amputations-erfahrung für akut Betroffene

Phantom-schmerz

Schmerzempfinden in einer nicht mehr vor-handenen Gliedmaße

Posterior

hinten gelegen

Prothese

Körperersatzstück

q

Querovaler Schaft

Sitzbeinunterstützende Schaftform bei Oberschenkelprothesen

r

ramus

(lat. „Ast“) u. a. Bez. füreinen Teil des Hüftkno-
chens, auf dem Last bei Oberschenkelamputierten aufgenommen wird

Reha-bilitation

Wiederherstellung der köperlichen/geistigen Gesundheit mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den Lebensalltag

Rotation

Drehung

s

sarkom

seltener bösartiger Tumor

scanner

Hilfsmittel, um Objekte digital 2- oder 3-dimensional digital zu erfassen.

Schwung-phase

Teil des Gangzyklus, in dem das Bein nach vorne gebracht wird

standphase

Zeitraum des Gang-zyklus, in der der Körper den Boden berührt

Stumpf-schwankung

Volumenänderung des Stumpfes

t

tibia

lat. für Schienbein

trauma

Auch: „Wunde“Verletzung oder Schädigung des Körpers

v

Ventral

bauchseits/vorne gelegen

w

weichteil

Knochenloser Anteil des
Körpers, z. B. Muskeln und Fett

y

YIELDING

nicht limitiertes, dosiertes Einbeugen bei Last-aufnahme mit der Ferse

a

Abduktion

Abspreizen z. B. eines Armes oder eines Beines bzw. eine Bewegung eines Körperteils von der Körpermitte oder Gliedmaßenachse weg

adduktion

Bewegung, bei der die Gliedmaßen der Körpermitte genähert werden

Adapter

Verbindung von zwei Prothesenpassteilen. Z.B. Rohradapter, Drehadapter für Oberschenkelamputierte etc.

alternierend

wechselweise
z.B. eine Treppe im Wechselschritt hinabsteigen

Amputation

opererative oder traumatische Abtrennung eines Körperteils

Anterior

vorne gelegen

Athrophie

Verkümmerung/
Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle mit einhergehendem Funktionsverlust

b

Bilateral

zweiseitig
(z. B. doppelseitige Beinamputation)

c

CAD CAM

Abkürzungen für:
Computer Aided Design und
Computer Aided Manufactu-
ring

Chronisch

lange andauernd

C-LEG

Erstes mikroprozessorgesteu-
ertes Kniegelenk (1997) für
Oberschenkelamputierte

d

Diabetes

Stoffwechselerkrankung bei
der es aufgrund eines absolu-
ten oder relativen Insulinman-
gels zu erhöhten Blutzucker-
werten kommt

distal

weiter von der Körpermitte entfernt

dorsal

den Rücken betreffend/hinten gelegen

Dysmelie

Angeborene Fehlbildung einer
oderer mehrerer Extremitäten

e

Extension

Streckung eines Körperteils

Exostose

spitzer Knochenauswuchs, z.B. Fersensporn

f

Flexion

Beugung eines Körperteils

fibula

lat. für Wadenbein
Einer der beiden Unterschenkelknochen

femur

lat. für Oberschenkelknochen

g

GANGZYKLUS

Der Zeitraum einer Gangphase
in der dasselbe Bein 2 x hin-
tereinander den Boden initial
berührt (sog. Doppelschritt)

gipsabdruck

Abformung eines Körperteils zur Modellerstellung

h

hämatom

Bluterguss

HILFSMITTEL

Gegenstände, die Menschen
mit Erkrankungen oder Behin-
derungen im Alltag unterstüt-
zen z. B. Rolatoren, Prothesen
und Orthesen

i

Innenschaft

flexibler Innenteil des Prothesenschaftes

Insuffizienz

Funktionsschwäche, ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs

k

Kniepassteil

prothetisches Ersatzstück für das amputierte Kniegelenk

Kosmetik

Verkleidung einer Prothese zur Formnachbildung

Kontraktur

dauerhafte Verkürzung von Muskeln und daraus resultierende Gelenkfehlstellung/en

l

liner

meist aus Silikon gefertigter, auf den Stumpf gezogener Überzug zur Komprimierung und Adaption an die Prothese

Lateral

„seitlich“ oder „von der Körpermitte abgewandt“

Längsovaler Schaft

Sitzbeinumgreifende Schaftform bei Oberschenkelprothesen

m

Medial

in der Mitte liegend,
zur Körpermitte hin gewandt

Mobilitätsgrad

Bewertungssystem des aktuellen Aktivitätszustandes einer amputierten Person

MODULARBAUWEISE

Bauweise in der Prothetik, in
der die tragenden Teile innen
liegen – sog. Skelettbauweise

Myoelektrisch

durch Muskelkontraktion elektronisch gesteuert

n

Neurom

Nervenknäuel-bildungen am Ende eines verletzten Nervs

o

OBERSCHENKEL-AMPUTATION

Abtrennung des Beins durch
den Oberschenkel (lat. femur)

Ödem

Schwellung von Gewebe durch Flüssigkeit

OKB

Abkürzung für: Oberschenkel-
kunstbein

Orthoprothese

Kombination von Prothese und Orthese, bei z. B. Dysmelie

ORTHOPÄDIE

Medizinischer Teilbereich, der
sich mit Fehlbildungen und
Erkrankungen des Stütz- und
Bewegungsapparates befasst

Osseo integration

permanente Verankerung von künstlichen Gliedmaßen an das menschliche Skelett mittels Titan-Metallimplantat

p

Patella

lat. für Kniescheibe

Peer

ehrenamtlich tätige Ansprechperson mit eigener Amputationserfahrung für akut Betroffene

Phantomschmerz

Schmerzempfinden in einer nicht mehr vorhandenen Gliedmaße

Posterior

hinten gelegen

Prothese

Körperersatzstück

q

Querovaler Schaft

Sitzbeinunterstützende Schaftform bei Oberschenkelprothesen

r

ramus

(lat. „Ast“) u. a. Bez. für
einen Teil des Hüftkno-
chens, auf dem Last bei Oberschenkelamputierten
aufgenommen wird

Rehabilitation

Wiederherstellung der köperlichen/geistigen Gesund-heit mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den Lebensalltag

Rotation

Drehung

s

sarkom

seltener, bösartiger Tumor

scanner

Hilfsmittel, um Objekte di-
gital 2- oder 3-dimensional digital zu erfassen

Schwungphase

Teil des Gangzyklus, in dem das Bein nach vorne gebracht wird

standphase

Zeitraum des Gangzyklus,
in der der Körper den Bo-
den berührt

Stumpf-schwankung

Volumenänderung des Stumpfes

t

tibia

lat. für Schienbein

trauma

Auch: „Wunde“ Verletzung oder Schädigung des Körpers

v

Ventral

bauchseits/vorne gelegen

w

WEICHTEIL

Knochenloser Anteil des
Körpers, z. B. Muskeln und
Fett

y

YIELDING

nicht limitiertes, dosiertes
Einbeugen bei Lastaufnah-
me mit der Ferse