


Mit modernen Beinprothesen
immer einen Schritt voraus.
Mit modernen Beinprothesen
immer einen Schritt voraus.
was sind beinprothesen?
Laufen, Gehen, Stehen oder Sitzen:
Für die meisten von uns sind das alltägliche und selbstverständliche Bewegungen.
Menschen mit einer Amputation im Bereich des Beines benötigen für diese Bewegungen Prothesen, die verloren gegangene Funk-tionen ersetzen – und die Beeinträchtigung so bestmöglich ausgleichen.
Moderne Prothesen bestehen aus mehreren Elementen, den sogenannten Passteilen. Manche dieser Passteile, wie Prothesenfüße oder Kniegelenke, können mechanisch oder elektronisch angesteuert und so bewegt werden.
Durch die individuelle Kombination der Passteile entsteht eine fertige Prothese,
die Ihnen zu mehr Lebensqualität und
Selbstständigkeit verhelfen kann.
Laufen, Gehen, Stehen oder Sitzen: Für die meisten von uns sind das alltägliche und selbstverständliche Bewegungen.
Menschen mit einer Amputation im Bereich des Beines benötigen für diese Bewegungen Prothesen, die verloren gegangene Funk-tionen ersetzen – und die Beeinträchtigung so bestmöglich ausgleichen.
Moderne Prothesen bestehen aus mehreren Elementen, den sogenannten Passteilen. Manche dieser Passteile, wie Prothesenfüße oder Kniegelenke, können mechanisch oder elektronisch angesteuert und so bewegt werden.
Durch die individuelle Kombination der Passteile entsteht eine fertige Prothese, die Ihnen zu mehr Lebensqualität und
Selbstständigkeit verhelfen kann.
Was sind beinprothesen?
Laufen, Gehen, Stehen oder Sitzen:
Für die meisten von uns sind das alltägliche und selbstverständliche Bewegungen.
Menschen mit einer Amputation im Bereich des Beines benötigen für diese Bewegungen Prothesen, die verloren gegangene Funktionen ersetzen – und die Beeinträchtigung so bestmöglich ausgleichen.
Moderne Prothesen bestehen aus mehreren Elementen, den sogenannten Passteilen. Manche dieser Passteile, wie Prothesenfüße oder Kniegelenke, können mechanisch oder elektronisch angesteuert und so bewegt werden.
Durch die individuelle Kombination der Passteile entsteht eine fertige Prothese, die Ihnen zu mehr Lebensqualität und Selbst-ständigkeit verhelfen kann.


welches ist die richtige prothese für mich?
Versorgungsziele, Bedürfnisse und persönliche Vorlieben sind bei jeder amputierten Person verschieden.
Zusammen mit unseren Kund*innen erstellen wir ein Konzept für die individuelle Versorgung.
Neben dem Verwendungszweck und der Stumpfbeschaffenheit werden hierbei auch das Alter, die persönliche Fitness und die
Ziele und Wünsche unserer Kunde*innen berücksichtigt.
So wird bei
LENTES PROTHESENWERKSTATT jede Prothese zum Unikat.
welches ist die richtige prothese für mich?
Versorgungsziele, Bedürfnisse und persönliche Vorlieben sind bei jeder amputierten Person verschieden.
Zusammen mit unseren Kund*innen erstellen wir ein Konzept für die individuelle Versorgung.
Neben dem Verwendungszweck und der Stumpfbeschaffenheit werden hierbei auch das Alter, die persönliche Fitness und die
Ziele und Wünsche unserer Kunde*innen berücksichtigt. So wird bei
LENTES PROTHESENWERKSTATT jede Prothese zum Unikat.
welches ist die richtige prothese für mich?
Versorgungsziele, Bedürfnisse und persönliche Vorlieben sind bei jeder amputierten Person verschieden.
Zusammen mit unseren Kund*innen erstellen wir ein Konzept für die individuelle Versorgung.
Neben dem Verwendungszweck
und der Stumpfbeschaffenheit
werden hierbei auch das Alter, die persönliche Fitness und die
Ziele und Wünsche unserer Kunde*innen berücksichtigt.
So wird bei LENTES PROTHESENWERKSTATT
jede Prothese zum Unikat.


die komponenten einer beinprothese

Beinprothesen setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen.
Diese kann man in 3 Teilbereiche aufteilen:
der schaft
Der Schaft ist das Verbindungselement zwischen Prothese und Körper.
funktionelle passteile
Diese Elemente ersetzen eine verloren gegangene Funktion,
wie das Beugen und Strecken des Beins.
Verbindungselemente / Adapter
Diese verbinden den Schaft mit den funktionellen Passteilen.
Neben der Adaption dienen Sie auch des Längenausgleichs oder sie übernehmen
weitere Funktionen wie etwa das Drehen eines Kniegelenks.

die komponenten einer beinprothese
Beinprothesen setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen.
Diese kann man in 3 Teilbereiche aufteilen:
der schaft
Der Schaft ist das Verbindungselement zwischen Prothese und Körper.
funktionelle passteile
Diese Elemente ersetzen eine verloren gegangene Funktion,
wie das Beugen und Strecken des Beins.
Verbindungselemente / Adapter
Diese verbinden den Schaft mit den funktionellen Passteilen.
Neben der Adaption dienen Sie auch des Längenausgleichs oder sie übernehmen
weitere Funktionen wie etwa das Drehen eines Kniegelenks.
die komponenten einer beinprothese

Beinprothesen setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen.
Diese kann man in 3 Teilbereiche aufteilen:
der schaft
Der Schaft ist das Verbindungselement zwischen Prothese und Körper.
funktionelle passteile
Diese Elemente ersetzen eine verloren gegangene Funktion,
wie das Beugen und Strecken des Beins.
Verbindungselemente / Adapter
Diese verbinden den Schaft mit den funktionellen Passteilen.
Neben der Adaption dienen Sie auch des Längenausgleichs oder sie übernehmen
weitere Funktionen wie etwa das Drehen eines Kniegelenks.



die amputationshöhe
Bei der Frage, welche Prothesenpassteile zum Einsatz kommen, ist die Amputationshöhe von entscheidender Bedeutung.
Diese Aufstellung bietet einen Überblick über Amputationsarten und den entsprechenden Aufbau einer Prothese.
die amputationshöhe
Bei der Frage, welche Prothesenpassteile zum Einsatz kommen, ist die Amputationshöhe von entscheidender Bedeutung.
Diese Aufstellung bietet einen Überblick über Amputationsarten und den entsprechenden Aufbau einer Prothese.
die amputationshöhe
Bei der Frage, welche Prothesenpassteile zum Einsatz kommen, ist die Amputationshöhe von entscheidender Bedeutung.
Diese Aufstellung bietet einen Überblick über Amputationsarten und den entsprechenden Aufbau einer Prothese.
bein

Amputationsart:
Hüftexartikulation, Hemipelvektomie,
Hemikorporektomie
Beschreibung:
Bei einer Hüftexartikulation wird das komplette Bein bis zum Hüftgelenk entfernt. Kommt es zusätzlich zur Amputation einer Beckenhälfte bis zum Kreuzbein, wird von einer Hemipelvektomie gesprochen. Bei der schwersten Form, der Hemikorporektomie, wird das Becken vollständig entfernt. Die Ansteuerung der Prothese übernimmt die Hüfte.
Benötigte Passteile:Fußpassteil, Kniepassteil, Hüftgelenk, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft/Beckenkorb

Amputationsart:
Oberschenkelamputation/
Transfemorale Amputation
Beschreibung:
Bei einer Oberschenkelamputation wird der der Oberschenkelknochen (Femur) durchtrennt. Man unterscheidet lange, mittellange und kurze Amputationslinien.
Der verbliebene Oberschenkel übernimmt die Ansteuerung der Prothese.
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Kniepassteil, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft

Amputationsart:
Knieexartikulation
Beschreibung:
Bei einer Knieexartikulation wird der gesamte Unterschenkel vom Oberschenkel entfernt. Der Oberschenkelknochen verbleibt komplett, manchmal mit und manchmal ohne Kniescheibe (Patella), und übernimmt die Ansteuerung der Prothese. Bei einer Knieexartikulation entsteht ein endbelastungsfähiger Stumpf.
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Kniepassteil, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft

Amputationsart:
Unterschenkelamputation/
Transtibiale Amputation
Beschreibung:
Bei einer Unterschenkelamputation wird sowohl das Wadenbein (Fibula), als auch das Schienbein (Tibia) durchtrennt.
Je nach Amputationsart ist die Fibula danach komplett entfernt oder verbleibt mit einer optionalen Knochenbrücke zwischen Waden- und Schienbein. Je nach Restlänge der versehrten Gliedmaße unterscheidet man lange, mittellange und kurze Amputationslinien.
Der verbliebene Unterschenkel übernimmt die Ansteuerung der Prothese
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft, optional Gelenkschienen

Amputationsart:
Vorfußamputationen, Mittelfußamputationen,
Rückfußamputationen
Beschreibung:
Im Fußbereich gibt es vielfältige Amputationsarten von der Entfernung eines Zehengliedes bis hin zur Amputation des kompletten Fußes (transmalleoläre Amputationslinie). Je nach Amputationslinie kommen verschiedene prothetische Lösungen in Frage. Diese reichen von kosmetischen Ersatzfüßen aus Silikon bis hin zu komplexen Carbon- und Fiberglas-Prothesen.
Benötigte Passteile:
Silikonprothesen, Fußplatte, Unterschenkelschale, Prothesenschaft
bein
bein

Amputationsart:
Hüftexartikulation, Hemipelvektomie,
Hemikorporektomie
Beschreibung:
Bei einer Hüftexartikulation wird das komplette Bein bis zum Hüftgelenk entfernt. Kommt es zusätzlich zur Amputation einer Beckenhälfte bis zum Kreuzbein, wird von einer Hemipelvektomie gesprochen. Bei der schwersten Form, der Hemikorporektomie, wird das Becken vollständig entfernt. Die Ansteuerung der Prothese übernimmt die Hüfte.
Benötigte Passteile:Fußpassteil, Kniepassteil, Hüftgelenk, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft/Beckenkorb

Amputationsart:
Oberschenkelamputation/
Transfemorale Amputation
Beschreibung:
Bei einer Oberschenkelamputation wird der der Oberschenkelknochen (Femur) durchtrennt. Man unterscheidet lange, mittellange und kurze Amputationslinien.
Der verbliebene Oberschenkel übernimmt die Ansteuerung der Prothese.
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Kniepassteil, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft

Amputationsart:
Knieexartikulation
Beschreibung:
Bei einer Knieexartikulation wird der gesamte Unterschenkel vom Oberschenkel entfernt. Der Oberschenkelknochen verbleibt komplett, manchmal mit und manchmal ohne Kniescheibe (Patella), und übernimmt die Ansteuerung der Prothese. Bei einer Knieexartikulation entsteht ein endbelastungsfähiger Stumpf.
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Kniepassteil, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft

Amputationsart:
Unterschenkelamputation/
Transtibiale Amputation
Beschreibung:
Bei einer Unterschenkelamputation wird sowohl das Wadenbein (Fibula), als auch das Schienbein (Tibia) durchtrennt.
Je nach Amputationsart ist die Fibula danach komplett entfernt oder verbleibt mit einer optionalen Knochenbrücke zwischen Waden- und Schienbein. Je nach Restlänge der versehrten Gliedmaße unterscheidet man lange, mittellange und kurze Amputationslinien.
Der verbliebene Unterschenkel übernimmt die Ansteuerung der Prothese
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft, optional Gelenkschienen

Amputationsart:
Vorfußamputationen, Mittelfußamputationen,
Rückfußamputationen
Beschreibung:
Im Fußbereich gibt es vielfältige Amputationsarten von der Entfernung eines Zehengliedes bis hin zur Amputation des kompletten Fußes (transmalleoläre Amputationslinie). Je nach Amputationslinie kommen verschiedene prothetische Lösungen in Frage. Diese reichen von kosmetischen Ersatzfüßen aus Silikon bis hin zu komplexen Carbon- und Fiberglas-Prothesen.
Benötigte Passteile:
Silikonprothesen, Fußplatte, Unterschenkelschale, Prothesenschaft

Amputationsart:
Hüftexartikulation, Hemipelvektomie,
Hemikorporektomie
Beschreibung:
Bei einer Hüftexartikulation wird das komplette Bein bis zum Hüftgelenk entfernt. Kommt es zusätzlich zur Amputation einer Beckenhälfte bis zum Kreuzbein, wird von einer Hemipelvektomie gesprochen. Bei der schwersten Form, der Hemikorporektomie, wird das Becken vollständig entfernt. Die Ansteuerung der Prothese übernimmt die Hüfte.
Benötigte Passteile:Fußpassteil, Kniepassteil, Hüftgelenk, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft/Beckenkorb

Amputationsart:
Oberschenkelamputation/
Transfemorale Amputation
Beschreibung:
Bei einer Oberschenkelamputation wird der der Oberschenkelknochen (Femur) durchtrennt. Man unterscheidet lange, mittellange und kurze Amputationslinien.
Der verbliebene Oberschenkel übernimmt die Ansteuerung der Prothese.
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Kniepassteil, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft

Amputationsart:
Knieexartikulation
Beschreibung:
Bei einer Knieexartikulation wird der gesamte Unterschenkel vom Oberschenkel entfernt. Der Oberschenkelknochen verbleibt komplett, manchmal mit und manchmal ohne Kniescheibe (Patella), und übernimmt die Ansteuerung der Prothese. Bei einer Knieexartikulation entsteht ein endbelastungsfähiger Stumpf.
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Kniepassteil, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft

Amputationsart:
Unterschenkelamputation/
Transtibiale Amputation
Beschreibung:
Bei einer Unterschenkelamputation wird sowohl das Wadenbein (Fibula), als auch das Schienbein (Tibia) durchtrennt.
Je nach Amputationsart ist die Fibula danach komplett entfernt oder verbleibt mit einer optionalen Knochenbrücke zwischen Waden- und Schienbein. Je nach Restlänge der versehrten Gliedmaße unterscheidet man lange, mittellange und kurze Amputationslinien.
Der verbliebene Unterschenkel übernimmt die Ansteuerung der Prothese
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Verbindungselemente, Adapter, Prothesenschaft, optional Gelenkschienen

Amputationsart:
Vorfußamputationen, Mittelfußamputationen,
Rückfußamputationen
Beschreibung:
Im Fußbereich gibt es vielfältige Amputationsarten von der Entfernung eines Zehengliedes bis hin zur Amputation des kompletten Fußes (transmalleoläre Amputationslinie). Je nach Amputationslinie kommen verschiedene prothetische Lösungen in Frage. Diese reichen von kosmetischen Ersatzfüßen aus Silikon bis hin zu komplexen Carbon- und Fiberglas-Prothesen.
Benötigte Passteile:
Silikonprothesen, Fußplatte, Unterschenkelschale, Prothesenschaft
bein sonderformen

Amputationsart:
Umkehrplastik
Beschreibung:
Bei einer Umkehrplastik wird das Kniegelenk entfernt und durch das noch intakte Fußgelenk ersetzt. Der Fuß wird zusammen mit einem Teil des Unterschenkels mit dem verbliebenen Oberschenkel verbunden. So übernimmt das Fußgelenk die Beugefunktion und Führung des entfernten Kniegelenks. Oftmals ist die Ursache für eine Umkehrplastik ein Tumor (Osteosarkom), der entfernt werden muss.
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Gelenk-Schienen, Adapter, Schaft für Fuß, Oberschenkelhülse

Amputationsart:
Angeborene Fehlbildung (Dysmelie)
Beschreibung:
Bei einer Dysmelie, handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung von Gliedmaßen. Ein Längendefizit am betroffenen Körperteil kann prothetisch ausgeglichen werden. Je nach Schwere des Defizits kommen daher orthetische (zum Stützen und Korrigieren) wie auch prothetische (zum Längenausgleich) Gesichtspunkte zum Tragen.
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Gelenk-Schienen, Adapter, orthetische Schalen/Schäfte, Kniepassteil
bein sonderformen

Amputationsart:
Umkehrplastik
Beschreibung:
Bei einer Umkehrplastik wird das Kniegelenk entfernt und durch das noch intakte Fußgelenk ersetzt. Der Fuß wird zusammen mit einem Teil des Unterschenkels mit dem verbliebenen Oberschenkel verbunden. So übernimmt das Fußgelenk die Beugefunktion und Führung des entfernten Kniegelenks. Oftmals ist die Ursache für eine Umkehrplastik ein Tumor (Osteosarkom), der entfernt werden muss.
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Gelenk-Schienen, Adapter, Schaft für Fuß, Oberschenkelhülse

Amputationsart:
Angeborene Fehlbildung (Dysmelie)
Beschreibung:
Bei einer Dysmelie, handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung von Gliedmaßen. Ein Längendefizit am betroffenen Körperteil kann prothetisch ausgeglichen werden. Je nach Schwere des Defizits kommen daher orthetische (zum Stützen und Korrigieren) wie auch prothetische (zum Längenausgleich) Gesichtspunkte zum Tragen.
Benötigte Passteile:
Fußpassteil, Gelenk-Schienen, Adapter, orthetische Schalen/Schäfte, Kniepassteil
Beinprothesenarten
Individuelle Lösungen sind bei uns der Standard
Beinprothesen sind vielfältig – je nach Amputationshöhe können sie vom Vorderfuß bis zur Hüfte reichen.
Auch die Funktionsweise und der Einsatzbereich geben vor, wie eine Prothese aussieht.
Unterschieden werden etwa Alltagsprothesen, Sport- und Badeprothesen.
Beinprothesen-arten
Individuelle Lösungen sind bei uns der Standard
Beinprothesen sind vielfältig – je nach Amputationshöhe können sie vom Vorderfuß bis zur Hüfte reichen.
Auch die Funktionsweise und der Einsatzbereich geben vor, wie eine Prothese aussieht.
Unterschieden werden etwa Alltagsprothesen, Sport- und Badeprothesen.


INTERIMS-/PROBEPROTHESEN
Interimsprothesen werden bei der Erstversorgung nach einer Amputation eingesetzt und dienen als Übergangslösung. Alle drauffolgenden Testversorgungen werden Probeprothesen genannt – etwa, wenn aufgrund von körperlichen Veränderungen eine neue Prothese gefertigt werden soll und zuvor Schaft und Passteile getestet werden müssen.
Besonders in der Anfangszeit einer Versorgung passt sich der Stumpf an die neuen Bedingungen an und das Aktivitätsniveau steigt. Durch die verformbaren Kunststoffe im Schaft einer Interimsprothese kann diese einfach angepasst und verändert werden. Diese Phase kann zusätzlich genutzt werden, um verschiedene Passteile auszuprobieren, bis schließlich das richtige System gefunden ist und die passende Definitivprothese erstellt werden kann.
LENTES PROTHESENWERKSTATT bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Passteile und Systeme auszutesten.
DEFINITIVPROTHESEN
Schäfte einer Definitivversorgung bestehen in den meisten Fällen aus Gießharzen, die mit verschiedenen Faserverbundstoffen wie etwa Carbon kombiniert werden. So erhalten sie hervorragende Eigenschaften, um der alltäglichen und besonderen Beanspruchung durch die Prothesenträger*innen standzuhalten.
Kosmetische Verkleidungen machen die Prothese auch optisch individuell. Ob auffallend oder unauffällig – wir gestalten das äußere Erscheinungsbild der Prothese ganz nach persönlichem Geschmack.
EINTEILUNG VON PROTHESEN NACH FUNKTIONSWEISE/NUTZUNG

ALLTAGSPROTHESEN
Alltagsprothesen dienen dem täglichen Gebrauch und sind exakt auf die Bedürfnisse der Anwender*innen abgestimmt. Mit elektronischen, mechanischen und kosmetischen Passteilen verschiedener Hersteller werden die Bein- oder Armprothesen beweglich und funktional.
Spezielle Ersatz- oder Arbeitsprothesen können zusätzlich zur Alltagsprothese für besondere Tätigkeiten zum Einsatz kommen.

SPORTPROTHESEN
Joggen oder Weitsprung mit Prothese?
Speziell gefertigte Sportprothesen ermöglichen Anwender*innen hochaktive Bewegungsabläufe – Hobby-, Vereins oder Hochleistungssport sind auch mit Prothese ganz selbstverständlich möglich.

WASSERFESTE GEHHILFE/BADEPROTHESE
Wasserfest sind Alltagsprothesen in der Regel nicht. Um sich im Nassbereich wie bei der täglichen Dusche oder im Schwimmbad sicher bewegen zu können, gibt es spezielle wasserfeste Badeprothesen, die nur für diesen Einsatz getragen werden.

KINDERVERSORGUNGEN
Abgestimmt auf die besonderen Bedürfnisse und das stetige Wachstum finden wir auch für Kinder die passende Versorgungsmöglichkeit. Dabei wird auch eine kindgerechte Optik mitgedacht.

INTERIMS-/
PROBEPROTHESEN
Interimsprothesen werden bei der Erstversorgung nach einer Amputation eingesetzt und dienen als Übergangslösung. Alle drauffolgenden Testversorgungen werden Probeprothesen genannt – etwa, wenn aufgrund von körper-lichen Veränderungen eine neue Prothese gefertigt werden soll und zuvor Schaft und Passteile getestet werden müssen.
Besonders in der Anfangszeit einer Versorgung passt sich der Stumpf an die neuen Bedingungen an und das Aktivitätsniveau steigt. Durch die verformbaren Kunststoffe im Schaft einer Interimsprothese kann diese einfach angepasst und verändert werden. Diese Phase kann zusätzlich genutzt werden, um verschiedene Passteile auszu-probieren, bis schließlich das
richtige System gefunden ist und
die passende Definitivprothese erstellt werden kann.
LENTES PROTHESENWERKSTATT
bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Passteile und Systeme auszutesten.

DEFINITIVPROTHESEN
Schäfte einer Definitivversorgung bestehen in den meisten Fällen aus Gießharzen, die mit verschiedenen Faserverbundstoffen wie etwa Carbon kombiniert werden. So erhalten sie hervorragende Eigenschaften, um der alltäglichen und besonderen Bean-spruchung durch die Prothesen-träger*innen standzuhalten.
Kosmetische Verkleidungen machen die Prothese auch optisch individuell. Ob auffallend oder unauffällig – wir gestalten das äußere Erscheinungsbild der Prothese ganz nach persön-
lichem Geschmack.
EINTEILUNG VON PROTHESEN NACH FUNKTIONSWEISE und NUTZUNG

ALLTAGSPROTHESEN
Alltagsprothesen dienen dem täglichen Gebrauch und sind exakt auf die Bedürfnisse der Anwender*innen abgestimmt.
Mit elektronischen, mechanischen und kosmetischen Passteilen verschiedener Hersteller werden die Bein- oder Armprothesen beweglich und funktional.
Spezielle Ersatz- oder Arbeitspro-thesen können zusätzlich zur Alltagsprothese für besondere Tätigkeiten zum Einsatz kommen.

SPORTPROTHESEN
Joggen oder Weitsprung
mit Prothese?
Speziell gefertigte Sportprothesen ermöglichen Anwender*innen hochaktive Bewegungsabläufe – Hobby-, Vereins- oder Hochleistungs-sport sind auch mit Prothese ganz selbstverständlich möglich.

WASSERFESTE GEHHILFE/ BADEPROTHESE
Wasserfest sind Alltagsprothesen in der Regel nicht. Um sich im Nassbereich wie bei der täglichen Dusche oder im Schwimmbad sicher bewegen zu können, gibt es spezielle wasserfeste Badeprothesen, die nur für diesen Einsatz getragen werden.

KINDERVERSORGUNGEN
Abgestimmt auf die besonderen Bedürfnisse und das stetige Wachstum finden wir auch für Kinder die passende Versorgungsmöglich-keit. Dabei wird auch eine kind-gerechte Optik mitgedacht.

KOSMETISCHER AUSGLEICH
Für die Wiederherstellung des äußeren Erscheinungsbildes kommen rein kosmetische, verkleidende Lösungen in Frage. Sie haben meist keine technische Funktion und sind doch für das Wohlbefinden von großer Bedeutung.


KOSMETISCHER AUSGLEICH
Für die Wiederherstellung des äußeren Erscheinungsbildes kommen rein kosmetische, verkleidende Lösungen in Frage. Sie haben meist keine technische Funktion und sind doch für das Wohlbefinden von großer Bedeutung.
sie haben fragen?

Wir sind für Sie da!
Ob es um Ihre Erstversorgung geht oder sie bereits Erfahrung mitbringen – wir nehmen
uns Zeit und holen Sie da ab, wo sie stehen.
Im persönlichen Gespräch, telefonisch oder vor Ort, erfahren Sie, was wir mit moderner Prothetik für Sie erreichen können.

sie haben fragen?
Wir sind für Sie da!
Ob es um Ihre Erstversorgung geht oder sie bereits Erfahrung mitbringen – wir nehmen uns Zeit und holen Sie da ab, wo sie stehen.
Im persönlichen Gespräch, telefonisch oder vor Ort, erfahren Sie, was wir mit moderner Prothetik für Sie erreichen können.

faq
beinprothesen
Wie funktionieren Beinprothesen?
Beinprothesen ersetzen fehlende Teile der unteren Gliedmaße. Sie werden durch einen sogenannten Schaft, der den Stumpf umschließt, mit dem Körper verbunden. Am Schaft werden dann weitere Passteile montiert, etwa Prothesenfüße oder -Kniegelenke. Diese werden mit dem verbliebenen Teil des Körpers aktiv bewegt. Es gibt eine große Auswahl an Elementen, die entweder rein mechanisch oder auch elektronisch gesteuert Bewegungen ausführen. Das Zusammensetzen der Prothese aus Einzelteilen nennt man Modularbauweise.
Was kostet eine Beinprothese?
Die Preise für Beinprothesen sind abhängig vom Verwendungszweck – etwa, ob sie für den Alltag genutzt werden, wasserfest sein müssen oder großer Belastung beim Sport standhalten sollen. Durch die Vielzahl an Möglichkeiten Passteile zu wählen und zu kombinieren, können die Preise daher stark variieren. Die Kosten werden aber in der Regel vom Kostenträger, also etwa Ihrer Krankenkasse oder Berufsgenossenschaft größtenteils übernommen.
Welche Beinprothese zahlt die Krankenkasse?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Beinprothese, sofern hierfür eine gesetzliche und medizinische Notwendigkeit vorliegt.
Dies wird im Einzelfall geprüft.
Hat man Anspruch auf eine wasserfeste Gehilfe?
Kurz und knapp: Ja! Als in Deutschland krankenversicherte Person hat man einen Anspruch auf eine wasserfeste Prothese. In der Praxis
kommt es aber immer wieder zu Unstimmigkeiten mit dem Kostenträger – wir versuchen in diesem Fall, bestmöglich zu vermitteln.
Mittlerweile gibt es auch Prothesenpassteile, die sowohl alltagstauglich als auch wasserfest sind.
Welches ist die beste Beinprothese?
Das kann nur individuell beantwortet werden! Mit Prothesen verhält es sich ähnlich wie mit Ihren Schuhen: Laufen können Sie mit allen, doch abhängig von Anlass, persönlichen Vorlieben und Tragegefühl gibt es immer ein Lieblingsmodell – und das muss nicht immer das teuerste sein. Die beste Beinprothese ist die, die optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
faq
beinprothesen
Wie funktionieren Beinprothesen?
Beinprothesen ersetzen fehlende Teile der unteren Gliedmaße. Sie werden durch einen sogenannten Schaft, der den Stumpf umschließt, mit dem Körper verbunden. Am Schaft werden dann weitere Passteile montiert, etwa Prothesenfüße oder -Kniegelenke. Diese werden mit dem verbliebenen Teil des Körpers aktiv bewegt. Es gibt eine große Auswahl an Elementen, die entweder rein mechanisch oder auch elektronisch gesteuert Bewegungen ausführen. Das Zusammensetzen der Prothese aus Einzelteilen nennt man Modularbauweise.
Was kostet eine Beinprothese?
Die Preise für Beinprothesen sind abhängig vom Verwendungszweck – etwa,
ob sie für den Alltag genutzt werden, wasserfest sein müssen oder
großer Belastung beim Sport standhalten sollen. Durch die Vielzahl an
Möglichkeiten Passteile zu wählen und zu kombinieren, können die Preise daher stark variieren. Die Kosten werden aber in der Regel vom Kostenträger, also etwa Ihrer Krankenkasse oder Berufsgenossenschaft größtenteils übernommen.
Welche Beinprothese zahlt die Krankenkasse?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Beinprothese, sofern hierfür eine gesetzliche und medizinische Notwendigkeit vorliegt. Dies wird im Einzelfall geprüft.
Hat man Anspruch auf eine wasserfeste Gehilfe?
Kurz und knapp: Ja! Als in Deutschland krankenversicherte Person hat man einen Anspruch auf eine wasserfeste Prothese. In der Praxis kommt es aber immer wieder zu Unstimmigkeiten mit dem Kostenträger – wir versuchen in diesem Fall, bestmöglich zu vermitteln.
Mittlerweile gibt es auch Prothesenpassteile, die sowohl alltagstauglich als auch wasserfest sind.
Welches ist die beste Beinprothese?
Das kann nur individuell beantwortet werden! Mit Prothesen verhält es sich ähnlich wie mit Ihren Schuhen: Laufen können Sie mit allen, doch abhängig von Anlass, persönlichen Vorlieben und Tragegefühl gibt es immer ein Lieblingsmodell – und das muss nicht immer das teuerste sein.
Die beste Beinprothese ist die, die optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
faq
beinprothesen
Wie funktionieren Beinprothesen?
Beinprothesen ersetzen fehlende Teile der unteren Gliedmaße. Sie werden durch einen sogenannten Schaft, der den Stumpf umschließt, mit dem Körper verbunden.
Am Schaft werden dann weitere Passteile montiert, etwa Prothesenfüße oder -Kniegelenke. Diese werden mit dem verbliebenen Teil des Körpers aktiv bewegt. Es gibt eine große Auswahl an Elementen, die entweder rein mechanisch oder auch elektronisch gesteuert Bewegungen ausführen. Das Zusammensetzen der Prothese aus Einzelteilen nennt man Modularbauweise.
Was kostet eine Beinprothese?
Die Preise für Beinprothesen sind abhängig vom Verwendungszweck – etwa, ob sie für den Alltag genutzt werden, wasserfest sein müssen oder großer Belastung beim Sport standhalten sollen. Durch die Vielzahl an Möglichkeiten Passteile zu wählen und zu kombinieren, können die Preise daher stark variieren.
Die Kosten werden aber in der Regel vom Kostenträger, also etwa Ihrer Krankenkasse oder Berufsgenossenschaft größtenteils übernommen.
Welche Beinprothese zahlt die Krankenkasse?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Beinprothese, sofern hierfür eine gesetzliche und medizinische Notwendigkeit vorliegt. Dies wird im Einzelfall geprüft.
Hat man Anspruch auf eine wasserfeste Gehilfe?
Kurz und knapp: Ja! Als in Deutschland krankenversicherte Person hat man einen Anspruch auf eine wasserfeste Prothese. In der Praxis kommt es aber immer wieder zu Unstimmigkeiten mit dem Kostenträger – wir versuchen in diesem Fall, bestmöglich zu vermitteln.
Mittlerweile gibt es auch Prothesenpassteile, die sowohl alltagstauglich als auch wasserfest sind.
Welches ist die beste Beinprothese?
Das kann nur individuell beantwortet werden! Mit Prothesen verhält es sich ähnlich wie mit Ihren Schuhen: Laufen können Sie mit allen, doch abhängig von Anlass, persönlichen Vorlieben und Tragegefühl gibt es immer ein Lieblingsmodell – und das muss nicht immer das teuerste sein. Die beste Beinprothese ist die, die optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.